FTD vom 27.07.2006: “Mit der Zusammenarbeit von Entwicklern bei Ruby on Rails setzt sich zudem die Idee fort, die auch ein Erfolgsfaktor für Web-2.0-Dienste ist: Tausende Menschen nutzen eine Plattform zum größeren Nutzen aller.”
Wissensmanagement – von der Praxis für die Praxis
Vom 07.09.-11.12.2006 findet an der TIG (Technologie- und Innovationszentrum Gießen GmbH) in Gießen eine Seminarreihe mit dem Thema Wissensmanagement – von der Praxis für die Praxis statt. Ziel des Programms ist es, Fach- und Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen bis 250 Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, konkrete Fragenstellungen der Wissensorganisation/des Wissensmanagements mit praxiserprobten Ansätzen zu lösen (jeweils von 13.00-17.00 Uhr):
07.09.2006: Wissensorientierte Unternehmensführung – Einführung (Prof. Dr. North)
28.09.2006: Wissensbilanz – Made in Germany (Robert Freund)
12.10.2006: Wissensförderliche Unternehmenskultur (Ursula della Fiora
09.11.2006: Dokumentation von Information und Wissen (Stefan Rechmann)
30.11.2006: Mitarbeiterwissen identifizieren, entwickeln und dauerhaft erhalten
11.12.2006: Lernen in Projekten und Implementierung von Wissensmanagement (Prof. Dr. North)
Freund, R. (2006): Multiple Intelligenzen
Auf der didacta2006 in Hannover habe ich ein Interview zu dem von mir initiierten EU-Projekt MIapp gegeben. Daran anschließend entstand der Vorschlag, einen Artikel für den Trainer-Kontakt-Brief zu schreiben. In dem Beitrag Freund, R. (2006): Multiple Intelligenzen sind die wesentlichen Punkte in der Diskussion um den IQ bzw. der Multiplen Inteligenzen Theorie dargestellt. Siehe auch Veröffentlichungen.
Reichwald/Piller (2006): Interaktive Wertschöpfung
Das Buch steht in großen Teilen als Download zur Verfügung! Es lohnt sich aber auch, das Buch zu kaufen, denn es enthält eine sehr gute und verständliche Übersicht zu den aktuellen Entwicklung. Es wird erläutert, wie sich die Organisationen entwickelt haben und was man unter Interaktiver Werschöpfung zu verstehen hat. Darüber hinaus werden Mass Customization und Open Innovation erläutert und als Kernelement der Interaktiven Wertschöpfung dargestellt. Nicht zuletzt nennen die Autoren eine große Anzahl von Beispielen von Unternehmen – was wiederum zeigt: Die Zeit ist reif für neue Konzepte, die Kunden warten darauf.
Arnold, R. (2005): Intervention? – Abschied von pädagogischen Steuerungsillusionen (Pädagogischer Konstruktivismus, Teil IV).
Der Beitrag ist erschienen in der GEW-Zeitung RLP, Sonderbeilage. 2005, S. XIII-XVI. Arnold beschreibt dabei eine Didaktik ersten Grades (Bildungstheoretische Didaktik), eine Didaktik zweiten Grades (Lehr- Lerntheoretische Didaktik) und eine Didaktik dritten Grades (Ermöglichungsdidaktik). Dabei ist die Leitfrage bei der Didaktik dritten Grades: Wie entstehen Kompetenzen?
Gros, D. (2006): Employment and Competitiveness – The Key Role of Education
Es ist ein Beitrag des CEPS (Center for European Policy Studies):”The key importance of education and skills has been reinterated in many official documents; but close to nothing has been done to speed up the pace of change.”
Deutschland fällt im Wohlstandsvergleich zurück
DIE WELT vom 08.05.2006 Bergheim (Ökonom bei Deutsche Bank Reserach): “Der wichtigste Antriebsmotor für das Pro-Kopf-Einkommen sind nicht etwa Investitionen oder die demographische Entwicklung, sondern das Humankapital eines Landes. Siehe dazu auch Wissensbilanz – Made in Germany.
Personalmangel in High-Tech-Schmieden
FTD vom 01.06.2006: “Das deutsche Bildungssystem genügt den Anforderungen der Zukunftsbranchen wie Informatik, Medizintechnik oder Nanotechnologie nicht” Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, in der Financial Times Deutschland.
Borstel, S. (2006): Fachkräfte verzweifelt gesucht
Die Welt vom 12.06.2006 Jedes sechste Unternehmen kann offene Stellen nicht besetzen: “Trotz hoher Arbeitslosigkeit ist Arbeitskräftemangel in Teilen der Wirtschaft auch gegenwärtig ein Thema: Rund jedes sechste Unternehmen kann derzeit offene Stellen zumindest teilweise nicht besetzen”, sagte der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, Ludwig-Georg Braun, der WELT.
CENTREN für Kompetenzbilanzierung
Auf der Website der Cekom geht es darum, Kompetenzen zu messen, zu verstehen und zu bilanzieren: Kompetenzbilanzierung.