In dem Beitrag Unternehmen Vacom aus Jena gewinnt Mittelstandspreis (Ostthüringer Zeitung vom 28.10.2013) wird deutlich, wie wichtig Innovationen gerade für mittelständische Unternehmen sind: “Das innovative mittelständische Unternehmen beschäftigt heute 190 Mitarbeiter und trägt zur Sicherung des Wissenschafts- und Technologiestandortes Jena bei.” Es freut mich für die Unternehmensgründering und Geschäftsführerin Dr. Ute Bergner, die ich in den neuen Produktionsstätte in Großlöbichau kennengelernt habe. Herzlichen Glückwunsch zu den Auszeichnung, die Ehre und Verpflichtung gleichermaßen ist.
Projektmanager/in Sozialwirtschaft (IHK) auf der ConSozial 2013
Unser Partner, die Praxis Konkret GbR, hat dengemeinsam entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Sozialwirtschaft (IHK) auf der ConSozial 2013 vorgestellt. Das Interesse an dem neunen Angebot war sehr erfreulich: “Mit einer neuen Höchstmarke von 5.124 Besuchern gingen die ConSozial 2013 und der KITA-Kongress der ConSozial am 7. November zu Ende. Einmal mehr zeigte sich die ConSozial als zentrale Leistungsschau des Sozialen in Deutschland. Die 227 Aussteller waren ebenso wie die Besucher vom neuen Messe-Konzept begeistert.” Frau Müssig und Herr Hell bieten den Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Sozialwirtschaft (IHK) in 2014 an mehreren Standorten in Deutschland an: Stuttgart, Köln, Berlin und Hamburg.
Große Unternehmen messen Open Innovation eine große Bedeutung bei
Große Unternehmen haben schon recht früh mit der Öffnung ihres Innopvationsprozesses begonnen. Ich konnte das bei vielen internationalen Konferenzen selbst erleben, da dort immer mehr Fallbeispiele aus den Unternehmen gezeigt wurden – manchmal ein bischen zu viele… Doch bleiben die großen Unternehmen auch dabei, oder waren das nur Pilotprojekte, die zeigen sollten, dass Open Innovation nicht funktioniert? Dazu gibt es jetzt eine eindeutige Aussage:
Große Unternehmen messen Open Innovation eine große Bedeutung bei und prognostizieren noch weiteres Wachstum. Das geht aus einer Studie des Garwood Center for Corporate Innovation an der University of California, Berkley (USA), und der Fraunhofer-Gesellschaft hervor. Untersucht wurden Firmen in Europa sowie in den USA. 78 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, seit mehreren Jahren Open Innovation zu praktizieren. Keines dieser Unternehmen ist bisher zum geschlossenen Ansatz zurückgekehrt. Große Unternehmen nutzen dabei verstärkt externe Innovationspotentiale. Dafür realisieren sie gemeinsam mit Kunden Innovationen, pflegen informelle Netzwerke oder arbeiten mit Universitäten zusammen. Noch wenig Bedeutung hingegen haben Ansätze wie Crowdsourcing bei dem eine unbekannte Masse Lösungen für Innovationsprobleme entwickelt.
In: Innovationsmanager Heft 26, September 2013, S. 78
Was machen kleine und mittelständische Unternehmen? Manche sind aktiv und nutzen die Chancen, die sich bei Open Innovation bieten, andere zögern und sehen nur die Risiken. Möglicherweise ist es ein größeres Risiko, Open Innovation nicht umzusetzen…
Projektmanager/in Sozialwirtschaft (IHK) ab dem 15.01.2014 in Stuttgart
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) wurde von unserem Partner, der Praxis Konkret GbR, auf die Sozialwirtschaft angepasst: Projektmanager/in Sozialwirtschaft (IHK). Das branchenspezifische Angebot startet am 15.01.2014 in Stuttgart: “Das Lehrgangsangebot richtet sich an alle sozialen Dienstleister unabhängig ihrer Organisationsform als Projektträger, an deren leitende Mitarbeiter/innen als Projektmanager und -entwickler, Qualitätsbeauftragte und an alle sonstigen hauptberuflich oder ehrenamtlich interessierten Projektmitarbeiter, welche den Praxislehrgang als Qualifizierung für ihre eigene weitere berufliche Entwicklung nutzen wollen.”
Co-Creation at Danone
Der Leitfaden Co-Creation at Danone zielt auf die Zusammenarbeit mit NGO´s ab. Dabei werden folgende Schritte erläutert: Undestanding Co-Creation, Communicate between organizations, Co-Build the right partnership, Co-Design the project, Co-Manage the project, Co-End the project. Diese Vorgehensweise kann helfen, die Zusammenarbeit zwischen einem Unternehmen und NGO´s zu strukturieren, um gerade auch gemeinsam Soziale Innovationen zu entwickeln. Dabei löst das Unternehmen Danone bewusst die althergebrachten Grenzen zwischen Unternehmen und NGO´s auf. Diese Art der Entgrenzung (Reflexive Modernisierung) von Organisationen schafft Freiräume für neues Wissen und somit die Basis für Innovationen, die nicht so leicht kopierbar sind. Siehe dazu auch Sind Innovationen für das Wachstum wichtiger als Globalisierung?
Projektmanager/in Energiewirtschaft (IHK) ab 06.11.2013 in Berlin
Unser Kooperationspartner, die PMD Projektmanagement Deutschland Akademie GmbH, bietet ab dem 06.11.2013 den gemeinsam mit uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Energiewirtschaft (IHK) in Berlin an. Informieren Sie sich über das neue Angebot direkt bei der PMD GmbH. Es freut mich, dass wir diesen neuen Lehrgang so schnell auf den Markt bringen konnten. Das Zertifikat wird von der IHK Köln erteilt.
Dr. Robert Freund Newsletter 2013-09 an alle Abonnenten versandt
Heute haben wir den Dr. Robert Freund Newsletter 2013-09 an alle Abonnenten versandt. Alle bisher erschienenen Newsletter finden Sie auf dieser Seite als PDF-Dateien. Sollten Sie an unserem monatlich erscheinenenden (kostenlosen) Newsletter interessiert sein, so senden Sie uns bitte eine E-Mail. Wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf. Denn Sie wissen doch:
Additive Manufacturing wird immer attraktiver – nicht nur für Hersteller
Es ist schon beeindruckend, was mit 3D-Druckern heute möglich ist. In verschiedenen Beiträgen habe ich hier in unserem Blog immer wieder darüber berichtet. Das Video zeigt nun, wie ein funktionierender Motor mit Additive Manufacturing hergestellt werden kann (Beschreibung). Das Gehäuse entsteht dabei in dem Drucker. An verschiedenen Bearbeitungsstufen wird das Teil allerdings entnommen, und Bauteile integriert. Nach kurzer Zeit ist der Motor fertig und funktioniert. Fasziniernd… Diese neuen technologischen Möglichkeiten können nicht nur Unternehmen nutzen, sondern auch einzelne Anwender, indem sie sich Produkte herstellen (lassen), die von Unternehmen nicht produziert werden, da sie sich nicht rechnen. Diese Break-Even-Sichtweise ist allerdings langsam aber sicher überholt, wie auch der ausführliche Beitrag Der große Show-Auftritt der 3-D-Druck-Technik (manager maganzin) zeigt. Anwender werden in Zukunft immer mehr selbst innovative Produkte (und Dienstleistungen) mit Hilfe moderner Technologie entwickeln und anbieten: User Innovation.
Projektmanager/in Energiewirtschaft (IHK): Ein neues branchenspezifisches Angebot
Es ist deutlich zu erkennen, dass der Energiesektor vor weitgreifenden Veränderungen steht. Die dabei nötigen Anpassungen erfolgen durch Projekte. Projekte erfolgreich zu managen ist daher ein wesentliches Element, um auf dem Markt bestehen zu können. Die PMD Projektmanagement Deutschland Akademie GmbH hat nun auf Basis des von uns entwickelten Blended Learning Lehrgangs Projektmanager/in (IHK) mit dem Projektmanager/in Energiewirtschaft (IHK) (PDF) ein Angebot entwickelt, das die branchenspezifischen Besonderheiten der Energiewirtschaft berücksichtigt. Das IHK-Zertifikat wird bundesweit von der IHK Köln vergeben. Sollten Sie an diesem neuen Angebot interessiert sein, so finden Sie in dem Flyer zum Lehrgang weitere Hinweise zurm Ablauf, zu den Inhalten und zu Ansprechpartner.
Die Energiewirtschaft wird aktuell einem starken Wandel unterworfen. Der Trend in Deutschland geht weg von der zentralen Energieversorgung durch die vier großen Anbieter hin zu einer dezentralen Versorgung. Dies bedeutet viele Veränderungen für die Strukturen und die Menschen, die dort arbeiten. Sämtliche Bereiche der energetischen Wertschöpfungskette von der Erzeugung über den Transport bis zur Verteilung und Speicherung stehen großen Herausforderungen gegenüber. Das Großprojekt Energiewende muss über ein hartes Projektmanagement übergreifend koordiniert werden. Jedes Bundesland hat ein Energiekonzept. Dazu kommen hunderte kommunaler und regionaler Pläne. Sie alle haben Projektmanagement zu bewältigen und dabei auch die Schnittstellen zu anderen Projekten zu beachten. Es ist ein diszipliniertes und strukturiertes Arbeiten notwendig, eben: Projektmanagement.
Open Education Europa: Initiative im September gestartet
Immer mehr Inhalte (Content) werden frei zur Verfügung gestellt. Um die verschiedenen Initiativen übersichtlich darzustellen, hat die Europäische Kommission im September ein Portal gestartet, auf dem man nach entspechenden Angeboten suchen kann: “Die Europäische Kommission initiierte Open Education Europa im Rahmen der Opening Up Education Initiative im September 2013, um einen einheitlichen Zugang zu europäischen OERs bereitzustellen
