Wissensmanager (IHK) mit Start am 04.11.2013 in Köln: Noch wenige Plätze frei

wm-ihk Bei der IHK Köln habe ich schon im Rahmen verschiedener Informationsveranstaltungen zum Thema Wissen (Produktionsfaktor Wissen, Wissensbilanz – Made in Germany) auf die Bedeutung und den Umgang mit Wissen hinweisen können. Die vielfältigen Chancen, Wissen im Unternehmen zu managen (Wissensmanagement), habe ich in dem Blended Learning Lehrgang Wissensmanager/in (IHK) zusammengefasst. Vom 04.11.2013 bis 16.12.2013 haben Sie die Möglichkeit, sich zu einem der wichtigsten Themen weiterzubilden. Die folgenden Punkte könnten Anstoß sein, sich intensiver mit Wissen zu befassen: “Tauschen die ´Köpfe´ in Ihrem Unternehmen ihre Erfahrungen wirklich in für Sie zufriedenstellender Weise aus? Kommen die notwendigen Innovationsprozesse immer so zügig und gründlich voran, wie Sie sich das wünschen? Haben Sie das Gefühl, dass auf Informationen aus dem Markt manchmal nicht adäquat reagiert wird? Könnte der Wettbewerber vielleicht in seinem Know-how den entscheiden Schritt voran sein? Wird manche Arbeit doppelt getan? An welchen Stellen in Ihrem Unternehmen haben Ihre Mitarbeiter Entwicklungsbedarf, wo liegen Fähigkeiten brach, die gar nicht gewinnbringend genutzt werden?  Wie können Sie sich jederzeit einen gezielten Einblick in die Entwicklung der Potentiale Ihres Unternehmens verschaffen?” Schließen Sie den Lehrgang mit dem Zertifikat Wissensmanager (IHK) ab.

EUWIN: Workplace Innovations and its benefits

euwin-flyer-imageÜber Innovationen wird permanent gesprochen, doch ist es bemerkenswert, dass die Europäische Union mit EUWIN – the European Workplace Innovation Network eine Initiative gestartet hat, die Innovationen am Arbeitsplatz in den Mittelpunkt stellt: “Improving organisational performance, innovation capacity and responsiveness to market changes while enhancing employee engagement and working life – workplace innovation can help you to achieve all this and more.” Innovationen in einer speziellen beruflichen Domäne erschließen das domänenspezifische Erfahrungswissen und setzen es in Innovationen um. Solche Innovationen haben den Vorteil, dass sie nicht so leicht kopierbar sind. Siehe dazu auch Wettbewerbsfähigkeit, Lernen, Kompetenz und Intelligenz hängen zusammen – aber wie?

Projektmanager/in Sozialwirtschaft (IHK): Neues branchenspezifisches Angebot

pm-sozialwirtschaftDer von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) wird nun auch für den großen Bereich der Sozialwirtschaft mit seinen ca. 1.5 Millionen Beschäftigten angeboten: Projektmanager/in Sozialwirtschaft (IHK). Unser http://www.robertfreund.de/blog/wp-admin/post.php?post=10168&action=edit&message=1Kooperationspartner, die Praxis-Konkret in Stuttgart, kennt sich in der Branche sehr gut aus und ist entsprechend vernetzt. Die langjährigen Erfahrungen von Frau Müssig und Herrn Hell fließen in den Lehrgang mit ein, sodass für die Teilnehmer ein Mehrwert entsteht. Der Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Sozialwirtschaft (IHK) schließt mit einem  Zertifikat ab, das von der IHK Köln vergeben wird. Der Flyer zum Lehrgang informiert Sie über die Inhalte und den Ablauf. Ich freue mich auf eine intensive und erfolgreiche Zusammenarbeit. Siehe dazu auch Projektmanager/in Klinische Studien (IHK) und Termine.

Projektmanager/in (IHK): Zusatzangebot der IHK Köln mit Start am 09.11.2013 (samstags)

kurseDie IHK Köln bietet vom 09.11.-14.12.2013 einen weiteren Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) an. Besonders hervorzuheben ist, dass dieser Lehrgang das erste Angebot ist, dass samstags durchgeführt wird. Der Blended Learning Lehrgang eignet sich also ganz besonders für diejenigen, die in der Woche kaum Zeit haben, eine Weiterbildung zu buchen. Die Kombination des Blended Learning Lehrgangs mit den Präsenztagen am Samstag, macht diese Angebot somit attraktiv. Sollten Sie dazu Fragen haben, so können Sie sich direkt an Herrn Leuchter bei der IHK Köln wenden: Telefon: 0221/164-673, E-Mail: bernd.leuchter@koeln.ihk.de. Siehe dazu auch Termine und Video-Interview zu den Blended Learning Lehrgängen.

Video-Interview nun auch auf der Facebook-Seite der IHK Rhein-Neckar

ihk-rhein-neckar-facebookDas Video-Interview zu den in Mannheim angebotenen Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Innovationsmanager (IHK) ist nun auch auf der Facebook-Seite der IHK Rhein-Neckar zu finden. Obwohl es ungewohnt war, hat es Spaß gemacht. Mal sehen, ob wird in der nächsten Zeit nicht auch noch eine Stellungnahme eines Teilnehmers (einer Teilnehmerin) zu den im Lehrgang gemachten Erfahrungen erstellen können. Die Idee haben wir zumindest entwickelt. Siehe dazu auch Lernplattform und Termine.

Sind Innovationen für das Wachstum wichtiger als Globalisierung?

innovation-3Der FAZ-Artikel Innovationen sind für Wachstum wichtiger als Globalisierung (Printausgabe vom 12.09.2013) beantwortet die oben gestellte Frage. Basis der Argumentation ist die PwC-Studie Breakthrough Innovation and Growth und deren deutschen Zusammenfassung Innovation – Deutsche Wege zum Erfolg. Interessant dabei ist, dass deutsche Unternehmen immer noch stark auf die traditionellen Dimensionen (Produkt- und Technologie) von Innovation fokussiert sind, weltweit Unternehmen allerdings schon viel stärker auf weitere Dimensionen von Innovation setzen. Das sollte zu denken geben und aufzeigen, wo noch weitere Innovationspotentiale zu erschließen sind:

Zwei Drittel der befragten deutschen Unternehmen fokussieren sich bei ihren Innovationsbestrebungen auf die klassischen Innovationsbereiche Produkt und Technologie – im Vergleich zu rund 50 Prozent der weltweit befragten Unternehmen. „Deutschland verfügt nach wie vor über eine starke Innovationslandschaft. Firmen sollten bei ihren Innovationsbestrebungen aber über den Tellerrand hinaus blicken und das gesamte Spektrum an Innovationsarten ausschöpfen, zum Beispiel auch Dienstleistungs- oder Geschäftsmodellinnovationen“, empfiehlt PwC-Partner und Innovations-Experte Sebastian Feldmann.

Siehe dazu auch Soziale Innovationen und Innovationsmanager (IHK).

MCP-CE 2014: 3 spannende Events auf der Konferenz

MCP-CE-2014-CfPDie von mir initiierte Konferenzreihe MCP-CE findet im kommenden Jahr zum 6. Mal statt: 6th International Conference on Mass Customization and Personalization in Central Europe (MCP – CE 2014): Managing Co-Creation and Personalization in Central Europe. Diesmal haben wir uns etwas besonderes einfallen lassen. An den Konferenztagen bieten wir Ihnen gleich 3 interssante Events an:

  • 6th International Conference on Mass Customization and Personalization in Central Europe (MCP – CE 2014)
  • 16th Configuration Workshop (CWS-2014): Konfiguratoren sind elementatrer Bestandteil von Mass Customization. Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Faktoren für den erfolgreichen Einsatz in Ihrer Organisation vor.
  • 1st Doctoral Student Workshop (DSW-2014): Doktoranden werden nicht immer intensiv von Ihren Professoren betreut. Viele Teilnehmer der letzten Konferenzen haben daher nach einer methodisch-fachlichen Unterstützung bei Ihrer Arbeit gefragt. Professor Cipriano (unterstützt von Prof. Anisic) hat schon bei den vorherigen Konferenzen im Anschluss an die Präsentationen entsprechende Hinweise gegeben. Nun wollen wir diesen Punkt im ersten Workshop für Doktoranden formal anbieten. Das Interesse ist schon direkt nach Bekanntgabe groß…

Call for Papers (PDF): Important Dates
Abstract submission deadline: 31 March 2014
Notification to Authors: 14 April 2014
Final paper submission deadline: 01 July 2014

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Konferenz im kommenden Jahr!
Chairmen: Prof. Cipriano Forza, Dr. Robert Freund, Prof. Zoran Anisic

 

Projektmanager/in Klinische Studien (IHK) ab 04.11.2013 in Köln

pm-klinische-studienDer Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Klinische Studien (IHK) ist eine gemeinsame Entwicklung zwischen der IHK Köln, der Dr. Oestreich + Partner GmbH und uns. Basierend auf dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK), der von verschiedenen IHK in Deutschland angeboten wird (Termine), wurde der Projektmanager/in Klinische Studien (IHK) an die besonderen Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst. Erfahrene Projektmanager der Firma Dr. Oestreich + Partner GmbH führen den Lehrgang durch, wodurch ein Mehrwert für die Teilnehmer aus der Branche entsteht, denn die Transferleistung in die Branche wird im Lehrgang an verschiedenen Stellen thematisiert und anhand branchenspezifischer Fallstudien umgesetzt. Sollten Sie an dem Angebot mit Start am 04.11.2013 interessiert sein, so informiert Sie der Flyer des Lehrgangs (PDF) über Ansprechnpartner, Lehrgangsort und Kosten.

Interview der IHK Rhein-Neckar zu den angebotenen Blended Learning Lehrgängen

Wie Sie wissen, bieten wir die Blended Learning Lehrgänge Projektmanager/in (IHK) und Innovationsmanager/in (IHK) auch bei der IHK Rhein-Neckar in Mannheim an (Termine). In diesem Jahr 2013 waren es bisher drei offene Lehrgänge und ein Inhouse-Seminar Projektmanager/in (IHK). In den letzten Jahren können wir also eine stetig wachsende Nachfrage in der Region verzeichnen. Das war auch der Anlass einer Anfrage der IHK Rhein-Neckar für ein Interview zu den Blended Learning Lehrgängen. Es freut mich sehr, dass die IHK Rhein-Neckar in dieser modernen Form auf die neuen Lernmöglichkeiten hinweist. Auch wenn es für mich doch ein wenig ungewohnt war, vor einer laufenden Kamera auf verschiedene Fragen einzugehen, hat es auch Spass gemacht, diese neuen Möglichkeiten auszuprobieren. Siehe dazu auch folgendes DIHT-Interview mit Dr. Robert Freund zu Blended Learning.

Die Lead User Methode für kleine und mittelständische Unternehmen

HandbookIn einem früheren Blogbeitrag hatte ich schon über das Handbuch  Churchill, J.; von Hippel, E.; Sonnack, M. (2009): LEAD USER PROJECT HANDBOOK: A practical guide for lead user project teams  hingewiesen. Darin beschreiben die Autoren die Lead User Methode und das generelle Vorgehen. Die Universität Kassel hat nun im Rahmen eines EU-Projekts zu Open Innovation ein Handbuch veröffentlicht, das sich speziell an kleine und mittelständische Unternehmen wendet, die die Lead User Methode einsetzen möchten: Lead User Handbook for SME. A Guidebook for Practioniers and Facilitators. Es ist gut, wenn nicht nur große Unternehmen die Möglichkeiten offener Innovationsprozesse nutzen. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen können dadurch neue Potentiale erschließen und somit wettbewerbsfähiger werden.