Open Courseware on Open Innovation

oi-coursewareOffene, frei verfügbare Onlinekurse liegen im Trend (MOOC). Für das Thema Open Innovation gibt es nun eine Zusammenstellung verschiedener Video-Vorlesungen, die einen guten ersten Überblick, mit Stand März 2014, geben. Klickt man den ersten Beitrag Open Innovation – Opening towards Open Innovation an, kommt man auf eine Informationsseite, die einen direkten Link zum Video enthält. Ein Nachteil der Zusammenstellung ist, dass die Beiträge aus unterschiedlichen Jahren sind, denn es hat sich über die Zeit doch recht viel in dem Gebiet getan. Es kann also sein, dass die verschiedenen Inhalte “nicht recht zusammen passen”. Weiterhin sind nur Beiträge in englischer Sprache gelistet. Gibt es keine in deutscher Sprache?

 

Innovationskultur: Umfeld für Innovationen

Innovationsindex_1_ALTANA_GBJa, wir haben in Deutschland viele Patentanmeldungen. Ja, wir haben auch viele Innovationspreise. Doch scheint es mit der Innovationskultur trotzalledem nicht weit her zu sein… Das zumindest legt eine Studie nahe, die die Innovationsfähigkeit in mittelständischen Industrieunternehmen untersucht hat. Immerhin sollen nur ca. 4% der Manager der Meinung sein, dass ihr Unternehmen sehr innovativ sei (Altana). Sind die vielen Statistiken zu Patentanmeldungen (Inventionen) und die vielen Preisverleihungen auf Bundes-, Landes, Gemeinde- und Unternehmens-Ebene nur Blendwerk?

Fujifilm opens the Open Innovation Hub

fujifilmWieder nutzt ein großes Unternehmen die Öffnung seines Innovationsprozesses. In der Meldung Fujifilm opens the Open Innovation Hub (20.01.2014) wird auch erläutert, was das Ziel ist: “(…) to initiate “co-creation” of fresh values.” Diese Formulierung deutet darauf hin, dass wohl mehr als bisher gemeinsam mit anderen neue Werte geschaffen werden sollen. Berücksichtigt man die schon reichlich veröffentlichten Open Innovation Aktivitäten anderer großer Organisationen, erscheint die Entwicklung bei Fujfilm etwas spät zu sein…

The Global Innovation 1000: Navigating the Digital Future

booz-2013Im Oktober 2013 veröffentlichte Booz & Company The Global Innovation 1000: Navigating the Digital Future. Darin wird folgendes festgehalten: “Year after year, our Global Innovation 1000 study has demonstrated that it is not how much companies spend on research and development that determines success—what really matters is how those R&D funds are invested in capabilities, talent, process, and tools.” Immer mehr Geld in die Innovationspipeline zu stecken ist also nicht das Ziel, sondern das Geld wirkungsvoller einzusetzen. Hier geht es um die ganz großen Unternehmen, doch könnte sich diese Erkenntnis auch auf KMU übertragen lassen? Im Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager/in (IHK) sprechen wir auch darüber. Der nächste Lehrgang ist mit Start am 11.03.2014 in Köln geplant. Siehe dazu auch Termine.

Innovation als Querschnittsaufgabe

innovation-querschnittsaufgabeNeues erfolgreich auf den Markt zu bringen ist nicht einfach und erfordert, dass viele Bereiche einer Organisation eingebunden werden: Innovation ist also eine Querschnittsaufgabe (Siehe Grafik, entnommen aus: Innovationsmanagement mit Altersgruppen, S. 19). Darüber hinaus sind auch noch verschiedene Ebenen, wie die Individuelle Ebene, die Teamebene, die organisationale Ebene und die Netzwerkebene (Netzwerke mit Liefernaten, Kunden, Universitäten usw.) zu berücksichtigen. Diese vielfältigen Aufgaben können nur gemeinsam gelöst werden. Die beschrieben Punkte zeigen auch auf, warum der Umgang mit Innovationen so komplex und schwierig ist. Die noch vorherrschenden Managementvorstellungen sind darüber hinaus auch oftmals hinderlich, Innovationen erfolgreich am Markt zu positionieren. Siehe dazu auch Innovationsmanager/in (IHK) und Termine.

DGSF-Jahrestagung 2014: Innovativ die Zukunft gestalten

image_largeInnovationen verbinden die meisten mit Produktinnovationen, Prozessinnovationen, Geschäftsmodellinnovationen usw. Wie schom mehrfach angedeutet, gehören auch immer mehr Soziale Innovationen dazu. Es verwundert daher kaum, dass sich auch die DGSF in ihrer Jahrestagung 2014 vom 06.-08.10. mit Innovation befasst. Nur eben etwas anders, als es sich die Betriebswirtschaftler gemein hin so vorstellen. Es ist gut, Innovation aus seiner Ecke herauszuholen, um die vielfältigen Potentiale von Neuerungen zu erschließen.

Management offener Innovationsprozesse

offene-innovationsprozesseDas Management von geschlossenen Innovationsprozessen (Closed Innovation) ist schon schwierig, doch wie geht man mit offenen Innovationsprozessen um (Open Innovation)? Die Broschüre Management offener Innovationsprozesse (PDF) stellt verschiedene Projekte dar, die sich mit dieser Frage befassen. Es ist ein guter Überblick zu Fragestellungen und Ansätzen für Problemlösungen. Die Öffnung von Unternehmen durch offene Innovationsprozesse muss einhergehen mit einem Managementverständnis, das sich nicht auf Beherrschbarkeit und Berechenbarkeit beschränkt, sondern Ungewissheit bewältigen muss (Managing Uncertainty). Diese Herausforderung haben Manager nocht nicht angenommen…. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager/in (IHK) gehe ich auf diese Fragestellung auch ein. Der nächste Lehrgang ist mit Start am 11.03.2014 bei der IHK Köln geplant. Siehe dazu auch Termine.

BIHK e.V. (2013): Leitfaden Innovationsmanagement

innovation-2Die Broschüre Bayerischer Industrie- und Handelskammertag BIHK e.V. (2013): Leitfaden für den Aufbau eines systematischen Innovationsmanagements (PDF) enthält viele konkret umsetzbare Arbeitsblätter, die gerade für KMU geeignet und gut sehr gut nutzbar sind. Auf der anderen Seite wäre es auch schön gewesen, auf einige neuen Ansätze im Umgang mit Innovationen hinzuweisen. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager/in (IHK) gehe ich auf die vielfältigen Facetten des Innovationsmanagements ein. Der nächste Lehrgang ist mit Start am 11.03.2014 bei der IHK Köln geplant. Siehe dazu auch Termine.

Ramashwamy, V.; Ozcan (2014): The Co-Creation Paradigm

ramaswamy-0026-ozcan-ccp-bookcoverIm Frühjahr kommt wieder ein Buch zu Co-Creation auf den Markt, das man sich ansehen sollte: Ramashwamy, V.; Ozcan, K. (2014): The Co-Creation Paradigm. Nach The Future of Competition. Co-Creating Unique Value with Customers und  The Power of Co-Creation hat V. Ramashwamy diesmal zusammen mit K. Ozcan das Konstrukt Co-Creation intensiv beleuchtet (Siehe Preface). Die Entstehung von Wert (Value Creation) gemeinsam mit anderen ist heute mit Hilfe neuer Technologien leicht(er) möglich – und das nicht nur für Unternehmen… Genau diese Perspektive macht Co-Creation so spannend. Ich möchte an dieser Stelle schon darauf verweisen, dass Co-Creation ein Schwerpunktthema auf der nächsten MCP-CE 2014 sein wird. Diese Konferenzserie wurde von mir in 2004 initiiert und findet im September zum 6. Mal statt. Siehe dazu auch Innovationsmanager/in (IHK) und Termine.

Eric von Hippel: Framing a new user innovation paradigm

Eric von Hippel bei seiner Präsentation in Hamburg (Hamburg University of Technology) im April 2013. Ich bin immer wieder fasziniert von dem Ansatz User Innovation und von Eric von Hippel selbst, den ich auf der MCPC 2007 am MIT in Boston/USA erleben durfte. Auf die Besonderheiten dieses Ansatzes gegenüber Open Innovation gehe ich in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager/in (IHK) ein. Der nächste Kurs ist mit Start am 11.03.2014 bei der IHK in Köln geplant. Sie dazu auch Termine.