Die Beiträge zu der von mir initiierten MCP-CE 2008 sind nun in einer Sonderausgabe der Fachzeitschrift Advances in Production, Engineering and Management in Slowenien erschienen. Die Konferenzbeiträge befassen sich mit den Möglichkeiten von Mass Customization and Personalization speziell für Osteuropa. Wir planen zur Zeit die MCP-CE 2010, die voraussichtlich im Mai/Juni des kommenden Jahres stattfinden wird. Es wäre dann schon die vierte Konferenz dieser Art. Es freut mich sehr, dass wir es wohl geschafft haben, diese Konfernzreihe in Osteuropa zu etablieren. Besuchen Sie dazu auch die Wesite der nächsten Weltkonferenz zu Mass Customization MCPC2009, die im Oktober in Finnland stattfinden wird. Auch zu dieser Konferenz habe ich einen Beitrag eingereicht.
Mass Customization in Osteuropa: Veröffentlichung eines gemeinsamen Papers in einer rumänischen Fachzeitschrift
Das Paper Anisic/Tudjarov/Tsigkas/ Chatzopulous/Freund (2009): Some results of mapping of Mass Customization activities in SE Europe, ist in der rumänischen Fachzeitschrift Journal of Engineering, Vol VII, S. 151-156, erschienen. Diese gemeinsame Veröffentlichung geht zurück auf eine Präsentation, die im Rahmen der ICEIRD 2009 im April in Thessaloniki gehalten wurde:
Abstract: The paper presents results of mapping different activities and subjects in the field of mass customization and personalization (MCP) in Central and Southeast Europe. The results of mapping are presented in Google Maps, devided into four main groups: research institutions, companies, national websites and dedicated conferences. The map is open to everyone, accessible through the Internet, displaying information about the relevant people and institutions. It can be concluded that mass customization business model was first adapted by national universities and then successfully transferred to SME`s and entrepreneurs. The aim is to set up a network of knowledge to help researchers and companies to implement their ideas smoothly
Wie werden Kunden zu Erschaffer neuer Produkte und Dienstleistungen?
Ich möchte anhand des lesenswerten Artikels von Joseph Flaherty Cover Songs for Mass Customization (20.06.2009) aufzeigen, wie Abnehmer zum Kunden und zum Prosumer geworden sind und was diese Veränderungen für Unternehmen bedeuten. In dem Video erläutert Prof. Mitchell vom MIT Mass Customization (Siehe dazu auch MCPC2007). Früher produzierten Unternehmen massenhaft Standardprodukte und versandten diese dann an ihre Abnehmer. Aufgrund veränderter Produktions- und Marktbedingungen wandelte sich diese Sicht hin zum Kunden (Massenproduktion und Lean Production). Jeder und alles war nun ein Kunde und die Kundenzufriedenheit wurde zum Mantra der Unternehmen. Sogar in der “heiß geliebten” ISO 9000:2000 des Qualitätsmanagements wurde festgelegt, dass jedes Unternehmen ein Verfahren zur Messung der Kundenzufriedenheit haben sollte. In letzter Zeit gibt es eine weitere Veränderung der Zusammenarbeit zwischen Produzenten und Kunden: Der Kunde wird selbst zum Produzenten, eben zum Prosumer. Neue Technologien wie Rapid Prototyping oder auch das Internet ermöglichen es, individuelle Produkte und Dienstleistungen zu ganz “normalen” Preisen eines Standardprodukts herzustellen. Diese Wettbewerbsstrategie nennt man Mass Customization (Siehe dazu auch Die vier Ebenen von Mass Customization). Durch die Modularisierung der Produkte und Dienstleistungen können sich Interessenten ihre individuellen Produkte/Dienstleistungen selbst konfigurieren. Der Konfigurator ist bei Mass Customization auf die Möglichkeiten des Unternehmen begrenzt (Fixed Solution Space). Open Innovation erweitert diesen Solution Space mit Hilfe von User Toolkits und erweitert somit den Ermöglichungsraum. Kenner der Thematik werden schon an dem Begriff “Ermöglichungsraum” erkennen, dass es einen deutlichen Zusammenhang mit dem Trend zur Ermöglichungsdidaktik in der Erwachsenenbildung gibt. Mit den User Toolkits ermöglicht es das Unternehmen den Interssenten, selbstorganisiert individuelle Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Nicht jeder Interessent ist allerdings in der Lage dazu. Unternehmen kann daher nur geraten werden, sich auf dem Weg zu Mass Customization und Open Innovation an den Erkenntnissen moderner Lerntheorien zu orientieren. Einfach ein Tool zu entwickeln reicht nicht aus.
Ist es Zeit für Mass Customization bei Call Center?
In dem Artikel Is it time for Mass Customization of Call Center (TMCnet.com vom 12.06.2009) wird zunächst die schwierige Lage von Call Centern analysiert. Dabei stellt sich heraus, dass zwar jeder einzelne Anruf einzigartig ist, man allerdings dennoch in dem Prozess Service-Einheiten (Module) finden kann, die standardisiert werden könnten. Die Modularisierung und die anschließende Konfiguration sind Kernelemente, um Mass Customization mit seinen vier Ebenen erfolgreich nutzen zu können. Interessant ist der erwähnte Artikel, da er deutlich aufzeigt, dass Mass Customization immer stärker auch von der Service-Industrie wahrgenommen wird. Siehe dazu auch meinen Blogbeitrag Call Center Trends: Mass Customization und Wissensmanagement aus dem Jahr 2007…
eMachineShop: Rapid Prototyping zum Geschäftsmodell weiterentwickelt
Auf der Website eMachineShop kann man sehen, wie Rapid Prototyping zu einem Geschäftsmodell weiterentwickelt worden ist. Metall- und Kunststoffteile können mit Hilfe einer kostenlosen Software gezeichnet werden. Anschließend schickt man die Datei an das Unternehmen, das das gewünschte individuelle Teil in einer Stückzahlen von 1 bis 1.000.000 herstellt. Auch der Bestellprozess ist konfigurierbar. Dieses Angebot erinnert stark an die vier Ebenen von Mass Customization. Ich beobachte eMachineShop seit einigen Jahren und man kann deutlich erkennen, wie positiv sich dieses Geschäftsmodell weiterentwickelt hat. Der Sitz des Unternehmens ist in New Jersey (USA)….
Myoats: Eigene Designs einfach online entwickeln
Mit Hilfe von Myoats kann sich jeder online seine eigenen Designs entwickeln und diese dann z.B. für Spreadshirt oder auch Ponoko nutzen. Darüber hinaus kann man auf Myoats (natürlich) die Designs anderer beurteilen. Myoats basiert auf eine Flash-Applikation und ist weitaus einfacher/intuitiver anzuwenden als z.B. CAD-Systeme (Siehe eMachineShop). Solche Anwendungen wie Myoats erleichtern es Menschen, ihre eigenen Ideen zu verwirklichen und unterstützen daher den Weg zu Mass Customization und Open Innovation.
MCPC2009: 5. Weltkonferenz zu Mass Customization and Personalization
Die MCPC 2009 findet vom 04.-08.10.2009 in Finnland statt. Es ist die nunmehr 5. Weltkonferenz zu Mass Customization and Personalization. Auch diesmal habe ich ein Abstract eingereicht in der Hoffnung, meine Überlegungen wieder präsentieren zu können. Der erste Review-Prozess der eingereichten Vorschläge wird Ende Juni abgeschlossen sein. In den letzten Jahren hat es immer geklappt (Veröffentlichungen), aber man weiß ja nie so genau. Es gibt immer mehr Forscher auf dem Gebiet und immer mehr interessante Themen über die auf solchen Konferenzen berichtet wird. Ich würde schon gerne nach Helsinki fahren und mich mit den vielen Kollegen austauschen. Gerade Finnland ist in den letzten Jahren sehr aktiv, wenn es um Mass Customization oder auch Open Innovation geht.
RKW-Arbeitskreis ´Kundenindividuelle Produktion – Mass Customization´ trifft sich am 18.06.2009
Der RKW-Arbeitskreis “Kundenindividuelle Produktion – Mass Customization” trifft sich am 18.06.2009 nun schon zum vierten Mal. Diesmal werden wir beim RKW Kompetenzzentrum in Eschborn zu Gast sein. Unter anderem werden wir über Voraussetzungen für Mass Customization sprechen. Darüber hinaus möchte ich Sie noch darauf hinweisen, dass im Oktober voraussichtlich eine größere Veranstaltung zu Mass Customization in Marburg/Lahn stattfinden wird. Sobald ich weitere Informationen dazu habe, werde ich hier darüber berichten. Siehe dazu auch Treffen bei der Firma Eisenbach vom 10.02.2009 und das Treffen bei der Firma Rittal in Herborn
Trend zur Individualisierung: Gesellschaftliche und ökonomische Dimension

Es gibt einen Trend zur Individualisierung
Neben dem Trend zur Globalisierung und zur Lokalisierung gibt es auch noch einen Trend zur Individualisierung. Dabei kann man zwei Dimensionen unterscheiden: Die gesellschaftliche und die ökonomische Dimension.
Die gesellschaftliche Dimension der Individualisierung
“Wenn das vergangene Jahrtausend zu mehr Demokratie geführt hat, ist zu erwarten, dass das neu begonnene zu verstärkter Individualisierung führen wird – Individualisierung nicht im Sinne der Selbstsucht oder Selbst-Suche, sondern im Sinne wachsender Einsicht in die Eigenart der einzelnen Individuen und wachsender Achtung vor ihnen” (Gardner 2002:260). „In der individualisierten Gesellschaft muss der einzelne entsprechend bei Strafe seiner permanenten Benachteiligung lernen, sich selbst als Handlungszentrum, als Planungsbüro in Bezug auf seinen eigenen Lebenslauf, seine Fähigkeiten, Orientierungen, Partnerschaften usw. zu begreifen“ (Beck 1986:217). „Individualisierung meint (…) erstens die Auflösung, zweitens die Ablösung industriegesellschaftlicher Lebensformen (…) durch solche, in denen die Individuen ihre Biographie selbst herstellen, inszenieren, zusammenschustern müssen (…). Individualisierung beruht also keineswegs auf einer freien Entscheidung. Die Menschen sind – um es mit Sartre zu sagen – zur Individualisierung verdammt” (Beck 1993). Weg also von der Fremdorganisation durch den Staat und die Gesellschaft, hin zur Selbstorganisation. Begriffe wie Selbstorganisiertes Lernen, Selbstmanagement, Selbstorganisationsdisposition usw. sind Ausdruck dieser Veränderungen. Es fällt vielen Menschen noch sehr schwer, sich selbst und ihr eigenes Lebensumfeld stärker selbst zu organisieren.
Die ökonomische Dimension der Individualisierung
Viele Unternehmen stehen vor Anforderungen, die mit den klassischen Wettbewerbsstrategien nicht mehr zu bewältigen sind. Durch die neuen Informations- und Kommunikations-Technologien ist es z.B. nun möglich geworden, individuelle Produkte und Dienstleistungen für einen großen Markt zu “ganz normalen” Preisen anzubieten (Kundenindividuelle Massenproduktion oder Mass Customization). Der Trend zur Individualisierung ist somit eine Vorbedingung für die neue Wettbewerbsstrategie. Aber auch Open Innovation (Open Source, Open Content…), Diversity Management, Lernende Organisation, Wissensmanagement oder Wissensbilanz – Made in Germany sind Entwicklungen, die aus den veränderten Rahmenbedingungen entstanden sind.
TommyKlein Individual Tailoring: Image-Broschüre enthält Informationen aus einem meiner Konferenzpaper
Das Unternehmen TommyKlein – Individual Tailoring nutzt seit einigen Jahren die Möglichkeiten von Mass Customization für die Herstellung hochwertiger Maßkleidung (Selbstversuch Teil 1, Teil 2). Diese Erfahrungen haben dazu geführt, dass ich das Konzept von TommyKlein mit dem EU-Projekt LEAPFROG verglichen habe. Die Analyse ist in einem Konferenzpaper zusammengefasst, das ich auf der MCP-CE 2008 präsentiert habe (Veröffentlichungen). Die Ergebnisse sind nun auch neu in der TommyKlein Image-Broschüre (Seite 6) enthalten. Es ist nicht verwunderlich, dass sich die Modebranche immer mehr mit den Möglichkeiten von Mass Customization befasst, denn immerhin werden durch die massenhafte Produktion von Standardgrößen ca. 300 Mrd. Euro pro Jahr verschwendet. Siehe dazu SizeGermany: Braucht man diese Messungen? oder auch Was hat Prokrustes mit Mass Customization zu tun?